Verwaltungsrecht
Um was geht es beim Verwaltungsrecht?
Ein Anwalt im Verwaltungsrecht beschäftigt sich mit den rechtlichen Beziehungen zwischen Bürgern und öffentlichen Behörden. Das Verwaltungsrecht regelt die hoheitlichen Tätigkeiten des Staates und der öffentlichen Verwaltung. Ein Anwalt in diesem Bereich vertritt Mandanten, wenn es zu Konflikten mit staatlichen oder kommunalen Behörden kommt, sei es auf kommunaler, landes- oder bundesstaatlicher Ebene.
Hauptaufgaben eines Anwalts im Verwaltungsrecht:
1. Beratung und Vertretung in Verwaltungsverfahren
Ein Anwalt im Verwaltungsrecht berät Mandanten in allen Verwaltungsverfahren, bei denen es um die Entscheidungsfindung und das Handeln von Behörden geht. Dazu gehören zum Beispiel:
-
Bauanträge und Genehmigungen: Wenn ein Bauherr eine Genehmigung von der Baubehörde für ein Projekt benötigt oder diese verweigert wird.
-
Umweltschutzvorschriften: Beratung bei Genehmigungsverfahren im Bereich des Umweltschutzes, z. B. für Industrieanlagen oder im Bereich der Naturschutzgebiete.
-
Anträge auf öffentlich-rechtliche Genehmigungen: z. B. für die Ausübung von bestimmten Gewerben, Lizenzen oder sonstigen behördlichen Genehmigungen.
2. Widerspruch und Klage gegen Verwaltungsakte
Ein großer Teil der Arbeit eines Anwalts im Verwaltungsrecht besteht darin, Widersprüche gegen Verwaltungsakte einzulegen, wenn die Behörden einen Bescheid erlassen, der ungünstig für den Mandanten ist. Ein Verwaltungsakt könnte beispielsweise eine Ablehnung von Anträgen, Bußgeldern oder andere behördliche Entscheidungen betreffen. Der Anwalt kann dann:
-
Widerspruch einlegen: Wenn ein Bescheid von einer Behörde nicht gerecht erscheint (z. B. ein Bußgeldbescheid oder eine Ablehnung einer Genehmigung).
-
Klage vor Verwaltungsgerichten: Falls der Widerspruch erfolglos bleibt, kann der Anwalt Klage vor dem Verwaltungsgericht erheben, um die Entscheidung der Behörde anzufechten.
3. Erstellung und Prüfung von Verwaltungsverträgen
Ein Anwalt im Verwaltungsrecht kann auch Verträge und Vereinbarungen prüfen oder erstellen, die mit öffentlichen Behörden abgeschlossen werden. Dazu gehören:
-
Vergaberechtliche Verträge: Bei öffentlichen Ausschreibungen für Aufträge, die von staatlichen Stellen oder Kommunen vergeben werden.
-
Verträge mit öffentlichen Körperschaften: z. B. über den Betrieb von öffentlichen Einrichtungen oder Leistungen, die von der Verwaltung an Dritte vergeben werden.
4. Rechtsschutz bei behördlichen Maßnahmen und Verwaltungsvollstreckung
Wenn Behörden Maßnahmen durchsetzen, die die Rechte des Bürgers beeinträchtigen, etwa durch Vollstreckungsmaßnahmen (z. B. Zwangsräumungen oder Zwangsgelder), unterstützt der Anwalt in folgenden Bereichen:
-
Rechtsschutz bei Zwangsmaßnahmen: Ein Anwalt prüft, ob die Maßnahmen rechtmäßig sind und kann gegen diese vorgehen.
-
Einstweilige Anordnungen: In dringenden Fällen kann der Anwalt eine einstweilige Anordnung beantragen, um eine sofortige Vollstreckung von behördlichen Entscheidungen zu verhindern.
5. Aufenthaltsrecht und Asylrecht
Im Bereich des Verwaltungsrechts ist ein weiterer wichtiger Punkt das Aufenthalts- und Asylrecht, insbesondere in Bezug auf die Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen oder die Verlängerung von Visa:
-
Verfahren zur Aufenthaltsgenehmigung: Ein Anwalt unterstützt Ausländer bei der Beantragung von Aufenthaltsgenehmigungen, Arbeitsvisa oder Familienzusammenführungen.
-
Asylverfahren: Beratung und rechtliche Vertretung in Asylverfahren, wenn es um die Anerkennung als Asylbewerber geht.
-
Abschiebungsschutz: Falls eine Abschiebung droht, prüft der Anwalt, ob die Entscheidung der Behörden rechtmäßig ist, und setzt sich für den Aufenthaltsschutz des Mandanten ein.
6. Beamtenrecht
Ein weiterer Bereich des Verwaltungsrechts betrifft das Beamtenrecht, das speziell die rechtlichen Regelungen für Beamte umfasst. Ein Anwalt kann in folgenden Fällen tätig werden:
-
Dienstrechtliche Konflikte: Bei Problemen mit der Versetzung, Beförderung, Abmahnung oder Disziplinarverfahren.
-
Versorgung und Pension: Beratung zu Fragen der Pensionierung, Ruhegehalt oder Versorgungsansprüchen von Beamten.
-
Begründung oder Kündigung des Beamtenverhältnisses: Im Falle von Streitigkeiten bezüglich des Arbeitsverhältnisses eines Beamten.
7. Öffentliches Baurecht
Im öffentlichen Baurecht geht es um alle rechtlichen Fragen, die mit der Nutzung von Grundstücken und der Durchführung von Bauvorhaben zusammenhängen. Ein Anwalt im Verwaltungsrecht hilft bei:
-
Baugenehmigungen: Wenn ein Bauvorhaben nicht genehmigt wird, kann der Anwalt gegen den ablehnenden Bescheid vorgehen.
-
Bauordnungsrecht: Bei Streitigkeiten über die Einhaltung von Bauvorschriften, etwa wenn es zu Abweichungen von der Baugenehmigung oder zu Nachbarstreitigkeiten kommt.
-
Enteignung: Falls ein Grundstück für ein öffentliches Bauvorhaben enteignet werden soll, wird der Anwalt tätig, um die Rechte des Betroffenen zu schützen.
8. Kommunalrecht
Ein Anwalt im Verwaltungsrecht ist auch im Kommunalrecht tätig, das die rechtlichen Beziehungen zwischen Bürgern und Kommunen regelt. Zu den Aufgaben gehören:
-
Widersprüche gegen kommunale Satzungen und Gebührenbescheide: Zum Beispiel, wenn eine Kommune Gebühren oder Abgaben erhebt, die zu hoch erscheinen.
-
Genehmigungen und Anträge bei lokalen Behörden: Beratung und Vertretung im Zusammenhang mit lokalen Genehmigungen (z. B. Gewerbeanmeldungen oder Stellplatzregelungen).
9. Umweltrecht
Das Umweltrecht gehört ebenfalls zum Verwaltungsrecht. Ein Anwalt kann hier unterstützen bei:
-
Genehmigungsverfahren für Unternehmen, die in umweltsensiblen Bereichen tätig sind, etwa bei der Emission von Schadstoffen.
-
Verwaltungsrechtlichen Streitigkeiten im Bereich des Umweltschutzes, etwa bei der Genehmigung von Bauvorhaben in Naturschutzgebieten.
10. Bildungsrecht
Im Bereich des Bildungsrechts kann ein Anwalt im Verwaltungsrecht bei Konflikten zwischen Schülern, Eltern und Bildungseinrichtungen tätig werden:
-
Widersprüche gegen Schulentscheidungen: Zum Beispiel gegen die Einstufung in bestimmte Schularten oder die Notenvergabe.
-
Rechtliche Fragen im Hochschulbereich: Unterstützung bei der Zulassung zu Hochschulen, Prüfungsangelegenheiten oder der Anerkennung von Studienleistungen.
Fazit
Ein Rechtsanwalt im Verwaltungsrecht hat eine wichtige Rolle in der Vertretung und Beratung von Mandanten, die mit öffentlichen Behörden und staatlichen Regelungen in Kontakt kommen. Er hilft dabei, die Rechte seiner Mandanten gegenüber der Verwaltung zu verteidigen, sei es bei Genehmigungs- und Zulassungsverfahren, Widerspruchs- und Klageverfahren gegen Verwaltungsakte oder Vollstreckungsmaßnahmen der Behörden. Außerdem bietet er rechtlichen Beistand in Bereichen wie Aufenthaltsrecht, Bau- und Umweltrecht, Asylrecht und Beamtenrecht.
Ihr Ansprechpartner: Rechtsanwalt Alfred Guth