Sozialrecht
Überblick
Ein Rechtsanwalt im Sozialrecht übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben, die darauf abzielen, die sozialen Rechte der Mandanten zu schützen und sicherzustellen, dass diese die ihnen zustehenden Leistungen erhalten. Dabei kann er sowohl auf der Seite der Leistungsberechtigten (z. B. Arbeitnehmer, Rentner, Sozialhilfeempfänger) als auch der Sozialversicherungsträger oder anderer Institutionen tätig sein.
Die wichtigsten Aufgaben eines Rechtsanwalts im Bereich Sozialrecht:
1. Beratung und Vertretung bei Sozialversicherungsfragen
Ein Anwalt im Sozialrecht berät zu den verschiedenen Sozialversicherungen, wie der Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung. Hierbei kann er:
-
Fragen zur Versicherungspflicht oder Versicherungsfreiheit klären.
-
Bei Problemen mit der Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen oder bei Unklarheiten über die Höhe der zu erwartenden Leistungen unterstützen.
-
Bei der Durchsetzung von Rentenansprüchen oder der Zahlung von Arbeitslosengeld helfen.
2. Widerspruchs- und Klageverfahren
In vielen Fällen werden Sozialleistungen nicht gewährt oder die Ansprüche werden abgelehnt. Ein Anwalt im Sozialrecht übernimmt in solchen Fällen die vertretung im Widerspruchsverfahren und Rechtsstreitigkeiten:
-
Widerspruch: Wenn ein Antrag auf Sozialleistungen abgelehnt wird oder zu niedrig ausfällt, kann der Anwalt den Widerspruch gegen die Entscheidung einlegen und die Behörde auffordern, den Bescheid zu überprüfen.
-
Klage vor Sozialgerichten: Sollte der Widerspruch abgelehnt werden, kann der Anwalt den Klageweg vor dem Sozialgericht beschreiten, um die Ansprüche des Mandanten gerichtlich durchzusetzen.
3. Beratung zu Sozialhilfe und Grundsicherung
Ein Anwalt berät und unterstützt in Fällen, in denen Sozialhilfe oder Grundsicherung beansprucht wird. Dabei prüft der Anwalt, ob der Antrag korrekt gestellt wurde und ob der Anspruch auf Sozialhilfe tatsächlich besteht. Er hilft auch bei:
-
Anträgen auf Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung.
-
Hartz IV-Angelegenheiten (Arbeitslosengeld II) und Fragen zu Sanktionen (z. B. bei Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit der Arbeitsvermittlung).
-
Widersprüchen gegen zu niedrige Bescheide oder Fehlern bei der Berechnung der Sozialhilfe.
4. Durchsetzung von Ansprüchen aus der Kranken- und Pflegeversicherung
Ein Anwalt im Sozialrecht kann auch helfen, wenn es zu Konflikten mit der Krankenversicherung oder Pflegeversicherung kommt. Aufgaben hierbei sind:
-
Vertragsfragen: Beratung zu den Rechten und Pflichten innerhalb der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung.
-
Leistungskürzungen und Ablehnungen: Hilfe bei Widersprüchen gegen abgelehnte Leistungen, wie etwa die Kostenübernahme für medizinische Behandlungen oder Pflegeleistungen.
-
Klage auf Feststellung von Versicherungsansprüchen, etwa wenn es Unstimmigkeiten bei der Höhe von Krankengeld oder Rentenansprüchen gibt.
5. Vertretung in der Rentenversicherung
Ein Anwalt im Sozialrecht berät insbesondere in Bezug auf:
-
Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung: Wenn es Streit über die Höhe der Rente oder die Anerkennung von Beitragszeiten gibt, kann der Anwalt bei der Durchsetzung der Rentenansprüche helfen.
-
Erwerbsminderungsrente: Bei Problemen mit der Feststellung einer Erwerbsminderung (z. B. bei Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit) hilft der Anwalt, die Rentenzahlung zu erhalten.
-
Widerspruchsverfahren bei abgelehnten Anträgen auf Rente, etwa wenn das Rentenversicherungsunternehmen den Antrag nicht anerkennt oder eine zu niedrige Rente bewilligt.
6. Beratung zu Kindergeld und Elterngeld
Ein Anwalt im Sozialrecht kann auch in Bereichen wie Kindergeld, Elterngeld oder Betreuungsgeld tätig sein. Dazu gehören Aufgaben wie:
-
Überprüfung und Durchsetzung von Ansprüchen auf Kindergeld oder Elterngeld.
-
Widersprüche gegen fehlerhafte Bescheide, wenn etwa die Ansprüche zu Unrecht abgelehnt oder zu niedrig bemessen wurden.
-
Beratung zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Familienförderung und wie diese im Einklang mit dem Sozialrecht geltend gemacht werden können.
7. Schwerbehindertenrecht
Ein Rechtsanwalt im Sozialrecht berät bei allen rechtlichen Fragen rund um Schwerbehindertenausweise und Ansprüche auf Nachteilsausgleiche. Aufgaben umfassen:
-
Beratung und Vertretung bei der Beantragung des Schwerbehindertenausweises.
-
Durchsetzung von Ansprüchen auf besondere Rechte und Förderungen, wie etwa Steuervergünstigungen oder Befreiungen von bestimmten Abgaben.
-
Rechtsstreitigkeiten bei Ablehnung des Antrags oder bei Problemen mit der Anerkennung des Schwerbehindertenstatus.
8. Asylrechtliche Sozialleistungen
Ein Anwalt im Sozialrecht kann auch im Bereich des Asylrechts tätig sein, indem er Asylbewerber und Flüchtlinge in Bezug auf ihre sozialrechtliche Absicherung berät und vertritt. Hierbei geht es um:
-
Ansprüche auf Sozialhilfe und Asylbewerberleistungen.
-
Rechtliche Unterstützung bei Problemen mit der Anerkennung von Leistungen für Asylbewerber.
-
Klageverfahren gegen die Ablehnung von Asylbewerberleistungen oder bei Unregelmäßigkeiten bei der Berechnung.
9. Beratung im Bereich des Arbeitsförderungsrechts
Ein Anwalt im Sozialrecht hilft dabei, Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen bei der Durchsetzung von Arbeitsförderungsleistungen:
-
Beratung zum Arbeitslosengeld I und II (Hartz IV).
-
Sanktionen gegen Arbeitslosengeldempfänger (z. B. bei Pflichtverletzungen oder der Verweigerung von Jobangeboten).
-
Unterstützung bei der Rechtsdurchsetzung im Bereich der Arbeitsförderung und bei Widersprüchen gegen Bescheide.
Fazit
Ein Rechtsanwalt im Sozialrecht ist darauf spezialisiert, die sozialen Rechte der Mandanten zu wahren und durchzusetzen. Er berät und vertritt in Fragen der Sozialversicherung, Sozialhilfe, Rentenansprüche, Kranken- und Pflegeversicherung, Arbeitslosigkeit sowie in speziellen Bereichen wie Schwerbehindertenrecht und Asylrecht. Der Anwalt hilft dabei, komplexe Verfahren zu durchlaufen, sei es durch Widerspruch, Klage oder Verhandlung mit den zuständigen Behörden und Trägern.
Ihr Ansprechpartner: Alfred Guth