Existenzgründung
Welche Aufgaben hat ein Rechtsanwalt im Bereich Existenzgründung?
Ein Rechtsanwalt im Bereich Existenzgründung hat die Aufgabe, Gründer von Unternehmen rechtlich zu beraten und zu unterstützen. Dabei geht es um alle rechtlichen Fragestellungen, die mit der Gründung und dem Aufbau eines Unternehmens verbunden sind.
Hier sind die wesentlichen Aufgaben eines Rechtsanwalts in diesem Bereich:
1. Rechtsformwahl und Unternehmensstruktur
Ein Rechtsanwalt hilft dem Gründer, die passende Rechtsform für das Unternehmen zu wählen, sei es eine GmbH, AG, GbR, Einzelunternehmen oder eine andere Rechtsform. Diese Entscheidung ist wichtig, weil sie Auswirkungen auf die Haftung, die Steuerlast, die Finanzierungsmöglichkeiten und die Governance-Struktur des Unternehmens hat. Der Anwalt berät zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Optionen und unterstützt bei der rechtlichen Umsetzung.
2. Gesellschaftsverträge und Satzungen
Wenn der Gründer eine Gesellschaft mit mehreren Partnern (z. B. GmbH, AG, o. ä.) gründen möchte, erstellt der Anwalt den Gesellschaftsvertrag oder die Satzung. Diese Verträge regeln wichtige Aspekte der Zusammenarbeit wie die Geschäftsführung, Gewinnverteilung, Gesellschafterrechte und -pflichten sowie die Regelungen für die Auflösung oder Übertragung von Anteilen.
3. Finanzierung und Verträge
Ein Anwalt berät bei der finanziellen Strukturierung der Existenzgründung. Das kann die Aufnahme von Fremdkapital, die Suche nach Investoren oder die Beantragung von Fördermitteln betreffen. Der Anwalt unterstützt bei der Erstellung von Verträgen, etwa Darlehensverträgen, Investitionsverträgen oder auch bei der Aufnahme von Business Angels oder Venture Capital.
4. Steuerliche und rechtliche Struktur
Ein Anwalt im Bereich Existenzgründung sorgt dafür, dass die steuerliche Struktur des Unternehmens optimiert wird, damit keine steuerlichen Nachteile entstehen. Dabei arbeitet der Anwalt eng mit Steuerberatern zusammen, um die steuerlichen Aspekte der Wahl der Rechtsform und der Unternehmensstruktur zu klären.
5. Markenschutz und geistiges Eigentum
Ein wichtiger Punkt für Gründer ist der Schutz des geistigen Eigentums (z. B. Marken, Patente, Urheberrechte). Der Anwalt berät zur Anmeldung von Marken und Patenten, hilft bei der Durchsetzung von Schutzrechten und gibt Tipps, wie geistiges Eigentum im Unternehmen geschützt werden kann.
6. Arbeitsrechtliche Fragen
Ein Anwalt hilft auch, wenn Mitarbeiter angestellt werden müssen. Er erstellt Arbeitsverträge, die alle relevanten arbeitsrechtlichen Regelungen enthalten, und sorgt dafür, dass das Unternehmen alle arbeitsrechtlichen Vorschriften einhält. Dazu gehören auch Fragen zu Sozialversicherung, Arbeitszeiten und Kündigungsregelungen.
7. Vertragsrechtliche Beratung
Die Existenzgründung erfordert oft den Abschluss von Verträgen mit Lieferanten, Kunden, Partnern oder Dienstleistern. Ein Anwalt im Bereich Existenzgründung hilft dabei, rechtssichere Verträge zu erstellen und zu überprüfen. Auch AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) oder Kooperationsvereinbarungen sind ein häufiges Thema.
8. Haftung und Risikomanagement
Ein Rechtsanwalt hilft dabei, Risiken zu identifizieren und rechtliche Absicherungen zu treffen. Er berät, wie Haftungsrisiken (z. B. persönliche Haftung der Gründer) minimiert werden können und welche Versicherungen notwendig sind (z. B. Betriebsversicherung, Berufshaftpflichtversicherung).
9. Gründungsrechtliche Formalitäten
Der Anwalt übernimmt alle notwendigen formaljuristischen Schritte für die Unternehmensgründung, wie die Notarierung von Verträgen, die Eintragung ins Handelsregister und die Anmeldung des Unternehmens bei Behörden.
10. Rechtliche Beratung bei Expansion und Wachstum
Sobald das Unternehmen wächst, benötigt der Gründer rechtliche Beratung zu Themen wie Expansion, internationaler Handel, Übernahmen oder auch Fusionen. Ein Anwalt begleitet diese Schritte und stellt sicher, dass alle rechtlichen Aspekte berücksichtigt werden.
11. Schutz vor rechtlichen Risiken
Ein wichtiger Bestandteil der Beratung ist der Präventionsaspekt: Der Anwalt hilft, rechtliche Risiken von vornherein zu vermeiden, etwa durch Compliance-Beratung (Einhaltung gesetzlicher Vorgaben) und durch die Einführung geeigneter rechtlicher und organisatorischer Strukturen im Unternehmen.
12. Streitbeilegung und Konfliktmanagement
Wenn es zu Konflikten innerhalb des Unternehmens oder mit Dritten (z. B. Partnern, Kunden oder Lieferanten) kommt, berät der Anwalt über Streitbeilegungsmöglichkeiten wie Mediation, Schiedsverfahren oder bei Bedarf auch über gerichtliche Verfahren.
Fazit
Der Rechtsanwalt im Bereich Existenzgründung begleitet Gründer umfassend bei der rechtlichen Gestaltung ihrer Unternehmensgründung. Dies umfasst alle rechtlichen Fragen rund um die Wahl der Rechtsform, Finanzierung, Vertragsgestaltung, Haftung, Steuerfragen und vieles mehr. Ziel ist es, den Gründungsprozess rechtssicher und reibungslos zu gestalten und potenzielle Risiken zu minimieren.
Ihr Ansprechpartner: Rechtsanwalt Alfred Guth